Hey Liebes Forum,
bei meinem OPC wurde ja die ganze Trim Sache geklärt - nach finalem Abdichten der großen Ansaugung bin ich jetzt auch bei 10% unter Volllast angekommen.
Soweit so gut.
Jetzt wo es so kalt (-3°) aber sonnig war hab ich den OPC mal wieder rausgeholt
Mit der Originalen Ansaugung drückt der Wagen 340ps - mit der der großen sollten es ja um die 350ps sein. Messen war ich damit noch nicht.
Seit dem mist mit dem Fueltrim habe ich auch gerne mal Torque laufen.
Und bei den Temperaturen kam gut Leistung rum. Die Luftmasse stieg in ungekannte höhen
Rein vom rechnen über die Luftmasse her sollte das für 380ps gereicht haben.
Leider kommt es da zu starken rucklern oben raus ab 5000rpm.
Zündkerzen sind alle bei 0.55er Elektrodenabstand.
Wird es wärmer, wird es besser. (Wohl durch sinkende Luftmasse gesamt)
Letze fahrt war bei 6° - Luftmasse für ca. 360ps - Ladersteuerung bei 90%.
Leichte ruckler noch spürbar.
Also hab ich mal OPCOM rangehängt.
Luftmasse und Ladedruck und Laderansteuerung sind gute glatte Verläufe.
Ich dachte ja an Einspritzzeit und Zündzeitpunkt - das sieht aber sehr gut aus.
Benzindruck und Raildruck hingegen... Eher nicht so gut.
Weiß jemand wie der Benzindruck und Raildruck sein sollte? Wie sehr die Schwanken?
Beim Beschleunigen hält er zuerst den Benzindruck zwischen 3.6 und 3.7 Bar.
Kurz nach 5000rpm jedoch ändert sich das.
Der Benzindruck fängt dann an zwischen 3.4 und 3.8 Bar zu schwanken und dann kommt es zu 1-3 kleinen Rucklern bis 6500rpm rauf.
Die Raildruck schwankt zwischen 14.6 und 15.4. Das tut er aber immer.
Besonders "schnell" jedoch wenn der Benzindruck schwankt.
Ich frage mich eben ob der Schwankende Benzindruck Ursache oder Symptom ist
Das nächste was mir aufgefallen war: im 3. Gang sind die Ruckler am schlimmsten.
Im 4. Gang Spürt man fast nichts und die Drücke sind ziemlich gleichmäßig.
Kann aber auch daran liegen dass alles mehr Zeit hat sich "einzustellen" beim fahren.
Habt ihr ne Idee?
Mein nächster Schritt ist wieder nach Oberhausen zu fahren und nochmal auf die große Ansaugung abstimmen zu lassen.
Bis jetzt ist ja alles nur auf die 340ps Phase abgestimmt und für die Ansaugung wurde mittels einsenden angepasst.
Sind eben gut 600km für mich und... Naja momentan kann man das ja eh vergessen so weit zu fahren
bei meinem OPC wurde ja die ganze Trim Sache geklärt - nach finalem Abdichten der großen Ansaugung bin ich jetzt auch bei 10% unter Volllast angekommen.
Soweit so gut.
Jetzt wo es so kalt (-3°) aber sonnig war hab ich den OPC mal wieder rausgeholt

Mit der Originalen Ansaugung drückt der Wagen 340ps - mit der der großen sollten es ja um die 350ps sein. Messen war ich damit noch nicht.
Seit dem mist mit dem Fueltrim habe ich auch gerne mal Torque laufen.
Und bei den Temperaturen kam gut Leistung rum. Die Luftmasse stieg in ungekannte höhen

Rein vom rechnen über die Luftmasse her sollte das für 380ps gereicht haben.
Leider kommt es da zu starken rucklern oben raus ab 5000rpm.
Zündkerzen sind alle bei 0.55er Elektrodenabstand.
Wird es wärmer, wird es besser. (Wohl durch sinkende Luftmasse gesamt)
Letze fahrt war bei 6° - Luftmasse für ca. 360ps - Ladersteuerung bei 90%.
Leichte ruckler noch spürbar.
Also hab ich mal OPCOM rangehängt.
Luftmasse und Ladedruck und Laderansteuerung sind gute glatte Verläufe.
Ich dachte ja an Einspritzzeit und Zündzeitpunkt - das sieht aber sehr gut aus.
Benzindruck und Raildruck hingegen... Eher nicht so gut.
Weiß jemand wie der Benzindruck und Raildruck sein sollte? Wie sehr die Schwanken?
Beim Beschleunigen hält er zuerst den Benzindruck zwischen 3.6 und 3.7 Bar.
Kurz nach 5000rpm jedoch ändert sich das.
Der Benzindruck fängt dann an zwischen 3.4 und 3.8 Bar zu schwanken und dann kommt es zu 1-3 kleinen Rucklern bis 6500rpm rauf.
Die Raildruck schwankt zwischen 14.6 und 15.4. Das tut er aber immer.
Besonders "schnell" jedoch wenn der Benzindruck schwankt.
Ich frage mich eben ob der Schwankende Benzindruck Ursache oder Symptom ist

Das nächste was mir aufgefallen war: im 3. Gang sind die Ruckler am schlimmsten.
Im 4. Gang Spürt man fast nichts und die Drücke sind ziemlich gleichmäßig.
Kann aber auch daran liegen dass alles mehr Zeit hat sich "einzustellen" beim fahren.
Habt ihr ne Idee?
Mein nächster Schritt ist wieder nach Oberhausen zu fahren und nochmal auf die große Ansaugung abstimmen zu lassen.
Bis jetzt ist ja alles nur auf die 340ps Phase abgestimmt und für die Ansaugung wurde mittels einsenden angepasst.
Sind eben gut 600km für mich und... Naja momentan kann man das ja eh vergessen so weit zu fahren

EX Fahrzeuge:
Astra G QP 2.2
Vectra C GTS 3.2 V6
Opel Tigra Twintop
Astra G Cabrio 90 Years Bertone
Der 2.e Vectra C GTS 3.2 V6
Aktuelle Fahrzeuge:
Astra J OPC
Astra G QP Turbo 90 Years Bertone
Astra G QP 2.2
Vectra C GTS 3.2 V6
Opel Tigra Twintop
Astra G Cabrio 90 Years Bertone
Der 2.e Vectra C GTS 3.2 V6

Aktuelle Fahrzeuge:
Astra J OPC
Astra G QP Turbo 90 Years Bertone